Rheinisch-Bergisches Land - Das Leader Projekt „Bergisches Blütenmee(h)r“ der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH wurde bis Ende September 2023 verlängert.
Rechtzeitig zum Frühjahr, wenn viele Menschen wieder Vorbereitungen für die neue Gartensaison treffen, kommt die gute Nachricht. Auch weiterhin kann man bei der Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH kostenlos Saatgut für die Anlage von Blühflächen erhalten. Im Gegensatz zu den in Super- und Baumärkten angebotenen einjährigen Saatgutmischungen, die häufig nur Futterquellen für Honigbienen und Hummeln bieten, enthält das „Bergische Blütenmee(h)r“ auch zahlreiche Nahrungsquellen für die Spezialisten unter den Insekten, wie etwa die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) auf die die Knautien-Sandbiene angewiesen ist. „Gerade für die spezialisierten Insekten, die häufig nur sehr wenige Pflanzenarten nutzen können, sind heimische, mehrjährige Blühmischungen wichtig.“, erläutert Dr. Bernd Freymann, Geschäftsführer der BAK und fährt fort, „daher freuen wir uns sehr über die Projektverlängerung, denn so haben wir auch in diesem Jahr noch die Möglichkeit kostenlose Workshops zur richtigen Anlage von Blühflächen zu geben und Aufklärungsarbeit zu leisten.“ „Denn jede*r von uns ist in der Pflicht“ meint auch Cornelia Lösche, Projektmitarbeiterin der BAK. „Zurzeit zählt jeder Quadratmeter beim Insektenschutz. Wildbienen haben nur einen begrenzten Flugradius, finden sie in der Umgebung keine passenden Blühflächen können sie sich nicht weiterverbreiten.“ Die BAK ruft daher nochmal alle Dorfgemeinschaften, Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen auf sich aktiv am Projekt zu beteiligen und Blühflächen anzulegen. Auch Privatpersonen können sich noch bis Ende September bei der BAK melden und kostenlose Saatguttütchen erhalten.
Nicht nur für die Insekten ist eine artenreiche Blühwiese dabei nützlich. Auch Bodenorganismen profitieren von ihnen und damit wiederum auch der Gärtner/die Gärtnerin selbst. Denn während kurzgeschorene Rasenflächen schneller austrocknen zeigen Erfahrungsberichte, dass artenreiche Blühflächen das Wasser länger halten können.
Wer mehr Informationen zur richtigen Anlage, Pflege und dem Erhalt von Blühflächen braucht kann sich auch den im Projekt entstandenen Kurzfilm anschauen.
Hier der Link zum Film: https://www.agentur-kulturlandschaft.de/bluetenmeehr
Das Saatguttütchen enthält Samen für 4 m² Fläche. Zu beziehen sind die Blumensamen nach Einsendung eines mit 0,85 € frankierten Rückumschlags bei der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft – Zweigstelle Rösrath - Kammerbroich 67, 51503 Rösrath.
Für Nachfragen zum kostenlosen Saatgutangebot und den Workshops steht Ihnen Cornelia Lösche zur Verfügung. Sie erreichen sie per Mail unter loesche(at)agentur-kulturlandschaft.de oder telefonisch unter der 02205/949894-14.
- Quelle/Bild: Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH