Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist. Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons Kenntnisse als Genetiker. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.
Dem Buch gelingt es, unterschwellige Romantik und Echtheit zu erzeugen, ohne dass die Handlung zu sehr in Kitsch, Knutschereien oder Erotik abdriftet. Trotz anspruchsvollem Sprachstil und gehobener Ausdrucksweise des Erzähler Don liest sich das Buch leicht. Die Handlung ist eine gelungene Mischung aus vorhersehbaren und überraschenden Momenten. Don hinterfragt seit dem Auftauchen von Rosie seinen Charakter und seine Wirkung auf seine Mitmenschen, bleibt dabei aber trotzdem er selbst. "Das Rosie-Projekt" ist eine Liebesgeschichte der anderen Art, etwas schräg, sehr liebenswert und voller Originalität.
Fazit
Das Buch "Das Rosie-Projekt" fasziniert durch den Hauptcharakter Don Tillman. Der verschrobene Genetiker erobert mit seinem Anderssein das Leserherz im Handumdrehen. So wie schon Forrest Gump und Bridget Jones durch ihre Eigenwilligkeit schnell Sympathien weckten, schließt der Leser auch Don Tillmann schnell in sein Herz. Dabei wundert es kaum, dass Hollywood schon die Buchverfilmung plant.
Über den Autor
Sein erster Roman, "Das Rosie-Projekt", wurde auf Anhieb ein Weltbestseller und in Australien mit dem "Book of the Year"-Preis ausgezeichnet. Mit dem Roman "Der Rosie-Effekt" setzt der Australier Graeme Simsion seine Erfolgsgeschichte fort. Simsion war erfolgreicher IT-Berater, bis er mit dem Schreiben anfing. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Melbourne.
Über das Buch
Graeme Simsion: "Das Rosie-Projekt"
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: FISCHER Krüger; Auflage: 8 (20. Dezember 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3810519510
ISBN-13: 978-3810519511
Originaltitel: The Rosie Project
Größe und/oder Gewicht: 22 x 14,6 x 3,4 cm
Preis: 18,99 Euro
- Quelle: OZ (GH)
- Foto: S. FISCHER Verlag GmbH